1. Allgemeine Informationen Diese Richtlinie betrifft die Website www.bozzdog.eu, die unter der folgenden URL betrieben wird. Der Betreiber der Website und der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist: EntoProFit Sp. z o.o mit Sitz in: Zychy 15A, 26-230 Radoszyce. Die Kontaktdaten des Betreibers per E-Mail lauten: office@entoprofit.eu. Der Betreiber ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf die freiwillig im Service bereitgestellten Daten. Der Service verwendet personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
- Durchführung von Online-Chatgesprächen
- Bearbeitung von Anfragen über das Formular
- Durchführung bestellter Dienstleistungen Der Service führt Funktionen zur Erfassung von Informationen über Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise durch:
- Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
- Durch Speichern von Cookie-Dateien (sogenannte „Cookies“) auf Endgeräten.
2. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers Die Anmelde- und Eingabebereiche für personenbezogene Daten sind durch eine Transportschicht geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldeinformationen, die auf der Website eingegeben wurden, auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden. Ein wesentliches Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung aller vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendeten Software, was insbesondere regelmäßige Aktualisierungen der Softwarekomponenten bedeutet.
3. Hosting Die Website wird auf den Servern des Betreibers gehostet: CyberFolks.pl. Registrierungsdaten des Hostingunternehmens: PERSKIMEDIA Szymon Perski mit Sitz in ul. Obornicka 330, 60-689 Poznań, NIP: 763-208-54-54. Unter der Adresse www.seohost.pl können Sie mehr über das Hosting erfahren und die Datenschutzrichtlinie des Hostingunternehmens überprüfen. Das Hostingunternehmen:
- wendet Maßnahmen zum Schutz vor Datenverlust an (z. B. Festplattenarrays, regelmäßige Sicherungskopien),
- wendet angemessene Schutzmaßnahmen für die Verarbeitungsorte im Falle eines Brandes an (z. B. spezielle Feuerschutzsysteme),
- wendet angemessene Schutzmaßnahmen für Verarbeitungssysteme im Falle eines plötzlichen Stromausfalls an (z. B. doppelte Stromkreise, Aggregate, unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme),
- wendet physische Zugangsschutzmaßnahmen für die Verarbeitung von Daten an (z. B. Zugangskontrolle, Überwachung),
- wendet Maßnahmen zur Sicherstellung angemessener Umgebungsbedingungen für Server als Bestandteile des Datenverarbeitungssystems an (z. B. Überwachung der Umgebungsbedingungen, spezialisierte Klimatisierungssysteme),
- wendet organisatorische Lösungen an, um ein möglichst hohes Maß an Schutz und Vertraulichkeit zu gewährleisten (Schulungen, interne Regeln, Passwortrichtlinien usw.),
- hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Das Hostingunternehmen führt zur Gewährleistung der technischen Zuverlässigkeit Protokolle auf Serverebene. Folgende Daten können erfasst werden:
- Ressourcen mit einer bestimmten URL-Kennung (Adressen angeforderter Ressourcen – Seiten, Dateien),
- Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage,
- Zeitpunkt des Sendens der Antwort,
- Name der Client-Station – Identifizierung durch das HTTP-Protokoll,
- Informationen über Fehler, die bei der Ausführung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind,
- URL-Adresse der zuvor vom Benutzer besuchten Seite (Referer-Link) – falls der Übergang zum Service über einen Link erfolgte,
- Informationen über den Browser des Benutzers,
- Informationen zur IP-Adresse,
- Diagnoseinformationen zum Prozess der eigenständigen Bestellung von Dienstleistungen über Registrierungsstellen auf der Website,
- Informationen zur Bearbeitung von E-Mails, die an den Betreiber gerichtet sind, sowie von E-Mails, die vom Betreiber gesendet werden.
5. Informationen in Formularen Der Service sammelt freiwillig vom Benutzer bereitgestellte Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden. Der Service kann Informationen über Verbindungseinstellungen speichern (Zeitstempel, IP-Adresse). In einigen Fällen kann der Service Informationen speichern, die die Zuordnung von Daten im Formular zur E-Mail-Adresse des Benutzers erleichtern. In diesem Fall wird die E-Mail-Adresse des Benutzers innerhalb der URL-Adresse der Seite angezeigt, die das Formular enthält. In Formularen angegebene Daten werden zum Zweck der Funktion des jeweiligen Formulars verarbeitet, z. B. zur Durchführung des Prozesses der Serviceanfragebearbeitung oder geschäftlichen Kontaktaufnahme, zur Registrierung von Dienstleistungen usw. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren klar darüber, wofür es verwendet wird.
6. Wichtige Marketingtechniken Der Betreiber verwendet eine statistische Analyse des Website-Verkehrs über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Betreiber dieses Dienstes, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. In Bezug auf Informationen zu Benutzerpräferenzen, die von dem Google-Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der Benutzer diese Informationen mithilfe des Tools anzeigen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/ Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, um Werbebotschaften an das Verhalten des Benutzers auf der Website anzupassen. Dies kann den Eindruck erwecken, dass personenbezogene Daten des Benutzers zur Verfolgung verwendet werden, jedoch werden in der Praxis keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbebetreiber übermittelt. Eine technologische Voraussetzung für solche Maßnahmen ist die Aktivierung von Cookie-Dateien.
7. Informationen zu Cookies Der Service verwendet Cookies. Cookies sind computerbezogene Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Servicebenutzers gespeichert und zur Nutzung der Website des Service bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. Der Betreiber der Website ist für das Platzieren von Cookies auf dem Endgerät des Servicebenutzers und den Zugriff darauf verantwortlich. Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
- Aufrechterhaltung der Sitzung des Servicebenutzers (nach dem Einloggen), sodass der Benutzer sich nicht auf jeder Seite des Service erneut anmelden muss;
- Erfüllung der oben in der Rubrik „Wichtige Marketingtechniken“ festgelegten Ziele; Im Rahmen des Dienstes werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Sitzungscookies“ (Session Cookies) und „dauerhafte Cookies“ (Persistent Cookies). „Sitzungscookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Servicebenutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software schließt (Webbrowser). „Dauerhafte“ Cookies werden auf dem Endgerät des Servicebenutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu deren Löschung durch den Benutzer gespeichert. Die meisten Internetbrowser-Software (Webbrowser) ermöglicht standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Servicebenutzers. Die Servicebenutzer können die Einstellungen in dieser Hinsicht ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Sie können auch Cookies automatisch blockieren. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige Funktionen auswirken, die auf den Websites des Service verfügbar sind. Die auf dem Endgerät des Servicebenutzers platzierten Cookies können auch von mit dem Betreiber des Service zusammenarbeitenden Unternehmen verwendet werden, insbesondere von Unternehmen wie Google (Google Inc. mit Sitz in den USA), Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA) und Twitter (Twitter Inc. mit Sitz in den USA).
8. Verwaltung von Cookies – wie man Einwilligung praktisch erklärt und zurückzieht Wenn ein Benutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Es sei darauf hingewiesen, dass das Deaktivieren von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und die Aufrechterhaltung von Benutzervorlieben erforderlich sind, die Nutzung von Websites erheblich erschweren oder in extremen Fällen unmöglich machen kann. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie unten aus der Liste den von Ihnen verwendeten Webbrowser aus und folgen Sie den Anweisungen: Edge Internet Explorer Chrome Safari Firefox Opera Mobile Geräte: Android Safari (iOS) Windows Phone